In der Praxis überzeugt STRUCINSPECT mit einer Reihe von Vorteilen. Die Art und Weise der Datenerfassung und -auswertung spart sowohl Zeit als auch Geld und minimiert während der Arbeiten die Einschränkungen vor Ort.

Zeiteffizienz
Bisher sehr arbeits- und zeitintensive Bauwerksinspektionen lassen sich mit STRUCINSPECT deutlich vereinfachen und abkürzen. Sowohl die Erfassung der Bestandsdaten als auch die KI-unterstützte Auswertung der Ergebnisse lässt sich - verglichen mit herkömmlichen Methoden - innerhalb kürzester Zeit realisieren. Dieser Vorsprung macht sich vor allem dort bezahlt, wo schnelle Entscheidungen gefordert sind, z.B. nach Beschädigungen durch Naturgewalten.

Minimale EinschrÄnkungen
Aufgrund des Workflows bei der Datenerfassung, z.B. mittels Drohnenbeflug und der anschließend ortsunabhängigen Datenauswertung am digitalen Zwilling, werden Behinderungen oder sogar Sperren vor Ort auf ein Minimum reduziert. Anstatt wie bisher das gesamte Objekt oder einzelne Fahrspuren zu sperren, wird die Nutzung während der Datenerfassung kaum beeinflusst und im Zuge der Datenauswertung am digitalen Zwilling gar nicht beeinträchtigt.

Wirtschaftlichkeit
Indirekte Mehrkosten, die bisher durch solche Einschränkungen entstanden sind, entfallen damit komplett. Darüber hinaus bleibt die hohe Verfügbarkeit der Infrastruktur während der Inspektionsarbeiten gewährleistet. Die strafferen und schnelleren Abläufe von STRUCINSPECT garantieren somit klar messbare finanzielle Vorteile!

Zukunftsorientiert
Die digitalen Ergebnisse und Auswertungen lassen sich auch für weitere zukünftige Anwendungen nutzen. Die reproduzierbare Qualität der Datensätze macht es möglich, objektivierte Gegenüberstellungen mit vorangegangenen Zustandsbeurteilungen vorzunehmen - z.B. für Langzeitbeobachtungen, Lebenszyklusanalysen sowie die Vorbereitung und Planung konkreter Erhaltungsmaßnahmen in der Zukunft.