Das vom österreichischen Unternehmen VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH eingereichte Projekt “From Pixel to Pset – The Digital Structural Inspection” hat sich bei einer 154-köpfigen Jury durchgesetzt und den “buildingSMART International Award” gewonnen. Die Auszeichnung ist eine große Anerkennung der internationalen Baubranche für die erfolgreiche digitale Transformation und ist ein überzeugendes Zeugnis für die Innovationskraft Österreichs.
Wien, 13. Oktober 2021 – Die “buildingSMART International Awards” wurden am 7. Oktober 2021 in einer Online-Zeremonie verliehen. Das österreichische Projekt “From Pixel to Pset – The Digital Structural Inspection” setzte sich in der Kategorie “Technology Solution” durch und belegte nach einer klaren Entscheidung der 154-köpfigen internationalen Jury den ersten Platz.
Bei der Preisverleihung begründete die Jury ihre Entscheidung wie folgt:
- Dieser Beitrag integriert KI und openBIM, um detaillierte Gebäudeinspektionen mithilfe von Drohnenaufnahmen zu automatisieren.
- Ein originelles und einfallsreiches Projekt, das zeigt, welche Art von Innovationen entstehen können, wenn openBIM mit verschiedenen Technologien kombiniert wird, und das den Kunden erhebliche Vorteile bringt und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur kritischen Infrastruktur leistet.
Das Projekt wurde von VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH in Zusammenarbeit mit dem Start-up PALFINGER Structural Inspection GmbH im Rahmen eines Projektes für die Autobahn GmbH Südbayern entwickelt.
Peter O’ Brien, B.Eng.(Honours), MSc.Arch. RAIA MIEAust, war maßgeblich an der Leitung dieses Projekts beteiligt und stellte dabei sein breites Fachwissen in den Bereichen Building Information Modelling (BIM), Softwareentwicklung und Data Science unter Beweis.
Die VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH ist ein unabhängiges, hochtechnologisches und international ausgerichtetes Ingenieurbüro mit Hauptsitz in Wien. Bis heute wurden mehr als 6.000 Aufträge in 69 Ländern weltweit erfolgreich abgeschlossen. VCE setzt sich seit jeher für die nachhaltige Entwicklung der Digitalisierung in der Bauwirtschaft ein und bietet seinen Kunden hochqualifizierte Dienstleistungen in allen Bereichen des Bauwesens an.
STRUCINSPECT ist der weltweit erste sogenannte “Infrastructure Lifecycle Hub” – eine Wissens- und Serviceplattform für die digitale Inspektion und das Lebenszyklusmanagement von Infrastruktur und Gebäuden. Was kompliziert klingt, ist in Wirklichkeit ein revolutionärer Ansatz: eine offene, kollaborative Plattform für alle Projektbeteiligten, von Gebäudeeigentümern und -betreibern bis hin zu Inspektoren, Datenerfassern, Ingenieuren und Wartungspersonal.
Der Hub bietet Werkzeuge und Dienstleistungen, die Standards setzen und die digitale Transformation des modernen Asset Managements unterstützen. Digitales Asset Management macht Infrastrukturobjekte wirtschaftlicher, sicherer und langlebiger – zum Wohle der Wirtschaft, aber vor allem zum Schutz von Menschen, Ressourcen und Umwelt.
Auch die “Nutzer” der Infrastruktur profitieren davon: Durch die Digitalisierung entfallen zeit- und kostenintensive Sperrungen, insbesondere bei Objekten wie Brücken. In Österreich gibt es mehr als 5.000 Brücken, die permanent gewartet werden müssen. Dank derartiger Technologien können Schäden früher erkannt und Erhaltungsmaßnahmen vorausschauend und ressourcenschonend umgesetzt werden.
Insgesamt wurden acht Preise vergeben. Weitere Gewinner kamen aus China (2), Hongkong, Neuseeland, Polen, Deutschland (2) und der Schweiz.
STATEMENTS
Peter O’ Brien (VCE):
“Wir sind sehr geehrt und stolz, dass dieser technologische Beitrag durch diese Auszeichnung internationale Aufmerksamkeit erfährt. Mit diesem Beitrag können wir die Innovationskraft der österreichischen Bauwirtschaft auf internationalem Parkett hervorheben.
Diese Technologie trägt zur dringend notwendigen Digitalisierung unserer gesamten Infrastruktur bei. Sie ist Teil einer größeren Aufgabe, die durch eine weitreichende Automatisierung überhaupt erst denkbar wird.
Unsere Entwicklung kombiniert Computer Vision, Photogrammetrie, künstliche Intelligenz, Deep Learning, geometrische Automatisierung, BIM-Expertise und ein tiefes Verständnis für die tatsächlichen Bedürfnisse und Herausforderungen der Branche. Damit haben wir ein Paradebeispiel geschaffen, das die Notwendigkeit der digitalen Transformation der Bauindustrie sehr deutlich aufzeigt und den Mehrwert klar vor Augen führt.”
Wolf-Dietrich Denk (VCE):
“VCE versteht sich als Innovationstreiber, der die Digitalisierung und zukunftsorientierte Arbeitsweisen immer weiter vorantreibt.
Wir setzen BIM in unserem Unternehmen seit über zehn Jahren erfolgreich ein und waren damit Vorreiter in Österreich. In den letzten Jahren haben wir zunehmend gemerkt, dass wir an die Grenzen der klassischen BIM-Methodik stoßen und nun in den Bereich des “Digital Engineering” einsteigen. Hier kombinieren wir zahlreiche Technologien (z.B. künstliche Intelligenz, Robotik, etc.), um unsere Produktivität zu steigern.
Das für den buildingSMART International Award 2021 eingereichte Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die Digitalisierung in der Baubranche umgesetzt werden kann und bietet eine bemerkenswerte Kombination aus den Möglichkeiten der Automatisierung und einer Denkweise, die unter Berücksichtigung der Open-BIM-Methode wirklich Grenzen überschreitet.”
Robert Schedler (VCE):
“Ich freue mich, diese Auszeichnung als Geschäftsführer von VCE entgegenzunehmen. Neben der Expertise unserer Mitarbeiter bei VCE, die den Kern dessen entwickelt haben, wofür diese Auszeichnung steht, ist das Erreichen von Exzellenz heute nur in Kooperation möglich. Ich danke daher dem Bauherrn (Autobahndirektion) und unserem Partner STRUCINSPECT, an dem VCE Gründungsgesellschafter ist, für ihre Offenheit, die Zukunft des Bauens umzusetzen. Diese Auszeichnung zeigt auch eindrucksvoll das Zukunftspotenzial der Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Es ist ein sehr erfreuliches Gefühl, ein aktiver Teil dieser Entwicklung zu sein.”
Ernst Forstner (PALFINGER):
“Mit zukunftsweisenden Technologien an unserer Seite können wir eine treibende Kraft und ein Vorreiter für eine Expertengemeinschaft sein, die die Entwicklung und das Wissen in diesem Bereich weiter vorantreiben will. Wir freuen uns, dass STRUCINSPECT mit dem Infrastructure Lifecycle Hub die digitale Grundlage für diese außergewöhnliche Entwicklungsleistung im Bereich openBIM schaffen konnte. Der gemeinsame Erfolg beim buildingSMART International Award 2021 bestätigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Experten und Anwendern ist.”
© Renderings buildingSMART
Über buildingSMART
buildingSMART ist eine offene, unabhängige Plattform mit dem Ziel, digitale Lösungen in allen Bereichen der gebauten Umwelt, d.h. über die gesamte Wertschöpfungskette und den Lebenszyklus hinweg, zu entwickeln.
buildingSMART Austria vereint die relevanten Organisationen und Partner aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben mit dem Fokus auf ein gemeinsames Ziel: die Transformation zum digitalen Bauen nachhaltig zu unterstützen und die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen.